ÜBER UNS

Der Fokus der Destillerie liegt einzig und allein in der Herstellung qualitativ hochwertiger klassischer Brände, sowie der Entwicklung besonderer, hochprozentiger Köstlichkeiten.

LS_1

So werden Edelbrände, Gin und Brandys immer nur in Kleinchargen hergestellt – nur so kann ich mit unserer vorgegebenen Betriebsgröße jenes Qualitäts-Niveau erreichen und aufrecht erhalten, welches ich mir auch als Brennmeister selbst zum Ziel setze.

Über UNS

Der Fokus der Destillerie liegt einzig und allein in der Herstellung qualitativ hochwertiger klassischer Brände, sowie der Entwicklung besonderer, hochprozentiger Köstlichkeiten.

So werden Edelbrände, Gin und Brandys immer nur in Kleinchargen hergestellt – nur so kann ich mit unserer vorgegebenen Betriebsgröße jenes Qualitäts-Niveau erreichen und aufrecht erhalten, welches ich mir auch als Brennmeister selbst zum Ziel setze.

Der Ursprung

Da das trinkfertige Destillat zu mehr als der Hälfte aus Wasser besteht, liegt auf der Hand, dass die Beschaffenheit des Wassers mitentscheidend für die schlussendliche Destillatqualität ist.

Um der herausragenden Qualität des Rietzer Quellwassers, welches von vielen Brennern auch aus dem regionalen Umland geschätzt wird, Respekt zu zollen, war die Idee geboren, die Koordinaten der Wasserquelle auch im Logo zu verewigen. Wir bedanken uns bei Daniel Juen für die großartigen Ideen hinsichtlich der Gestaltung unseres Logos und des Etiketts, das eben diese Koordinaten in den Gemeindegrenzen meiner Heimat Rietz zeigen.

Rietz im Herzen von Tirol – „Der’Ursprung“ des handwerklich mit Liebe und Hingabe hergestellten Destillates, das Sie in Händen halten…

Der Ursprung

Da das trinkfertige Destillat zu mehr als der Hälfte aus Wasser besteht, liegt auf der Hand, dass die Beschaffenheit des Wassers mitentscheidend für die schlussendliche Destillatqualität ist.

Um der herausragenden Qualität des Rietzer Quellwassers, welches von vielen Brennern auch aus dem regionalen Umland geschätzt wird, Respekt zu zollen, war die Idee geboren, die Koordinaten der Wasserquelle auch im Logo zu verewigen. Wir bedanken uns bei Daniel Juen für die großartigen Ideen hinsichtlich der Gestaltung unseres Logos und des Etiketts, das eben diese Koordinaten in den Gemeindegrenzen meiner Heimat Rietz zeigen.

Rietz im Herzen von Tirol – „Der’Ursprung“ des handwerklich mit Liebe und Hingabe hergestellten Destillates, das Sie in Händen halten…

Durchschnitt und Masse waren nie unser Anspruch – unser Ziel war und bleibt das Maximum aus der Frucht herauszuholen.
Um dies zu erreichen hilft das Interesse an den technischen Prozessen in der laufenden Verarbeitung des Obstes und im Brennprozess selbst, denn nur wer versteht, was in den jeweiligen Teilprozessen abläuft, kann darauf reagieren und Einfluss nehmen. Die Teilnahme an diversen Seminaren, um Verarbeitungsschritte und Brennprozesse zu verbessern, waren hierfür logische Schritte.

Seiner Bestimmung zu vertrauen, sowie sich laufend neues Wissen anzueignen und Neues zu probieren sind Grundpfeiler von nachhaltigem Erfolg. Die Ausbildung zum Edelbrand-Sommelier war einer jener Meilensteine in meiner Fortbildung, welcher mich vor allem im Bereich der Sensorik maßgeblich unterstützte. Das weitere Tüfteln an der Brenntechnik und der regelmäßige Austausch mit international erfolgreichen Destillateuren wird mich auch die nächsten Jahre begleiten.

Nachdem ich bereits in den Kinder- und Jugendjahren den Brennprozess im Zuge der Verwertung der eigenen Apfel- und Zwetschkenbestände mit Interesse beobachten konnte, wurde im Jahr 2014 eine erste Kupferdestille angekauft und ab diesem Zeitpunkt getüftelt und entwickelt.
Im Jahr 2020 wurde eine neue Kolonnenbrennerei des renommierten Anlagenherstellers Kothe angekauft, welche seither zur Herstellung von Edelbränden, Gin und Brandys höchster Qualität genutzt wird.

DIE PHILOSOPHIE​

Durchschnitt und Masse waren nie unser Anspruch – unser Ziel war und bleibt das Maximum aus der Frucht herauszuholen.
Um dies zu erreichen hilft das Interesse an den technischen Prozessen in der laufenden Verarbeitung des Obstes und im Brennprozess selbst, denn nur wer versteht, was in den jeweiligen Teilprozessen abläuft, kann darauf reagieren und Einfluss nehmen. Die Teilnahme an diversen Seminaren, um Verarbeitungsschritte und Brennprozesse zu verbessern, waren hierfür logische Schritte.

DAS ERFOLGSREZEPT​

Seiner Bestimmung zu vertrauen, sowie sich laufend neues Wissen anzueignen und Neues zu probieren sind Grundpfeiler von nachhaltigem Erfolg. Die Ausbildung zum Edelbrand-Sommelier war einer jener Meilensteine in meiner Fortbildung, welcher mich vor allem im Bereich der Sensorik maßgeblich unterstützte. Das weitere Tüfteln an der Brenntechnik und der regelmäßige Austausch mit international erfolgreichen Destillateuren wird mich auch die nächsten Jahre begleiten.

WIE ES DAZU KAM​

Nachdem ich bereits in den Kinder- und Jugendjahren den Brennprozess im Zuge der Verwertung der eigenen Apfel- und Zwetschkenbestände mit Interesse beobachten konnte, wurde im Jahr 2014 eine erste Kupferdestille angekauft und ab diesem Zeitpunkt getüftelt und entwickelt. Im Jahr 2020 wurde eine neue Kolonnenbrennerei des renommierten Anlagenherstellers Kothe angekauft, welche seither zur Herstellung von Edelbränden, Gin und Brandys höchster Qualität genutzt wird.​

PRämierungen

Es erfüllt uns mit Stolz, dass wir gerade in Tirol – dem „Zentrum“ der internationalen Schnapsbrennerei – diese Titel verliehen bekamen.

Sortensieger – Tiroler Schnapsprämierung 2024

Apfelbrand (Gravensteiner 2024)

Betriebssieger – Tiroler Schnapsprämierung 2024

Kirsche, Zwetschken-Pflaumenbrand, Limonera-Birne & Traubenbrand

Landessieger – Tiroler Schnapsprämierung 2023

Apfel Delbarestivale, Vogelbeere, Williams & Kirsche

Betriebssieger – Tiroler Schnapsprämierung 2023

Apfel Cuvee & Spänling

Sortensieger – Tiroler Schnapsprämierung 2015

Sauerkirsche

PRämierungen

Es erfüllt uns mit Stolz, dass wir gerade in Tirol – dem „Zentrum“ der internationalen Schnapsbrennerei – diese Titel verliehen bekamen.

Sortensieger – Tiroler Schnapsprämierung 2024

Apfelbrand (Gravensteiner 2024)

Betriebssieger – Tiroler Schnapsprämierung 2024

Kirsche, Zwetschken-Pflaumenbrand, Limonera-Birne & Traubenbrand

Landessieger – Tiroler Schnapsprämierung 2023

Apfel Delbarestivale, Vogelbeere, Williams & Kirsche

Betriebssieger – Tiroler Schnapsprämierung 2023

Apfel Cuvee & Spänling

Sortensieger – Tiroler Schnapsprämierung 2015

Sauerkirsche

NACHHALTIGKEIT IM BETRIEB​

Beim Thema Nachhaltigkeit kann die Destillerie auf die hauseigene PV-Anlage zur teilweisen Beheizung des Brennkessels verweisen. Als sekundärer Brennstoff dient Holz aus den größtenteils familieneigenen Waldbeständen.

Hinsichtlich Nachhaltigkeit und Biodiversität sollte allerdings die geplante Zusammenarbeit zwischen Streuobstbesitzern und der Destillerie genannt werden, die zu einer Win-Win-Win-Sitution führen sollte: alte Obstsorten finden eine sinnvolle Nutzung und bleiben erhalten, die Besitzer erhalten hochwertige Produkte für ihre bisher nicht genutzten Obstbestände und wir als Produzenten bekommen regionales, außergewöhnliches und teilweise rare Obstsorten, mit welchen wir limitierte Produkte höchster Qualität erzeugen können. 

Wir freuen uns über jede Kontaktaufnahme von Menschen in der Region und auch außerhalb von Tirol, welche außergewöhnliches Obst in ihrem Bestand haben und Interesse daran hätten, wie denn deren eigenes spezielles Obst in flüssiger Form veredelt werden könnte.

NACHHALTIGKEIT IM BETRIEB​

Beim Thema Nachhaltigkeit kann die Destillerie auf die hauseigene PV-Anlage zur teilweisen Beheizung des Brennkessels verweisen. Als sekundärer Brennstoff dient Holz aus den größtenteils familieneigenen Waldbeständen.

Apfel_quer

Hinsichtlich Nachhaltigkeit und Biodiversität sollte allerdings die geplante Zusammenarbeit zwischen Streuobstbesitzern und der Destillerie genannt werden, die zu einer Win-Win-Win-Sitution führen sollte: alte Obstsorten finden eine sinnvolle Nutzung und bleiben erhalten, die Besitzer erhalten hochwertige Produkte für ihre bisher nicht genutzten Obstbestände und wir als Produzenten bekommen regionales, außergewöhnliches und teilweise rare Obstsorten, mit welchen wir limitierte Produkte höchster Qualität erzeugen können. 

Wir freuen uns über jede Kontaktaufnahme von Menschen in der Region und auch außerhalb von Tirol, welche außergewöhnliches Obst in ihrem Bestand haben und Interesse daran hätten, wie denn deren eigenes spezielles Obst in flüssiger Form veredelt werden könnte.